Im Jugendcafe Donauwörth findet am Samstag, den 29. März 2025, von 14:00 bis 16:00 Uhr eine spannende Kleidertauschparty für Mädchen zwischen 12 und 18 Jahren statt. Organisiert wird die Veranstaltung in Kooperation mit „Second Lifestyle“ von Frau Katrin Gleissner, die den Teilnehmerinnen wertvolle Tipps und Informationen rund um nachhaltige Mode gibt.
Die Kleidertauschparty bietet den Mädchen die Möglichkeit, ihren Kleiderschrank mit neuen, gebrauchten Teilen aufzufrischen – und das auf eine nachhaltige Weise! Bei der Veranstaltung dürfen bis zu 20 Kleidungsstücke pro Teilnehmerin getauscht werden. Um den Tauschkomfort zu maximieren, stehen ausreichend Kleiderständer, mehrere Umkleidekabinen und ein XXL-Spiegel zur Verfügung. Für Verpflegung ist ebenfalls gesorgt.
Die Anmeldung ist erforderlich, um eine reibungslose Durchführung und ausreichend Platz für alle Teilnehmerinnen zu gewährleisten. Interessierte Mädchen können sich bis zum 24. März 2025 über die Emailadresse y.akyuez@kjr-donau.ries.de von Herrn Akyüz – Ansprechpartner im Jugendcafe Donauwörth anmelden.
„Nachhaltige Mode ist ein Thema, das gerade junge Menschen immer mehr interessiert. Mit dieser Veranstaltung möchten wir den Mädchen nicht nur die Möglichkeit geben, ihren Kleiderschrank aufzufrischen, sondern ihnen auch zu zeigen, wie einfach und sinnvoll nachhaltiger Konsum im Modebereich sein kann“, so Katrin Gleissner von „Second Lifestyle“.
Für die Veranstaltung sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich – es geht vor allem um den Spaß am Tausch und das gemeinsame Entdecken neuer Styles.
Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmerinnen und einen erfolgreichen und nachhaltigen Kleidertausch!
Die Voranmeldung erfolgt bei Herrn Akyüz – Ansprechpartner für das Jugendcafe Donauwörth unter y.akyuez@kjr-donau-ries.de
Positive Auswirkungen von Mikrokrediten – aufgezeigt am Beispiel Indien
Der Vortrag am 27.11.24 wurde organisiert vom evangelischen Bildungswerkes Donau-Ries in Kooperation mit den Vereinen „Solidarität für Eine Welt Donauwörth“ und „Transition Town Donauwörth“.
„Weltweit können 1,4 Milliarden Menschen kein Sparbuch eröffnen, keine Überweisungen tätigen und keine Kredite aufnehmen, da sie keinen Zugang zu Finanzdienstleistungen haben“. Dies stellte Dr. Maximilian Held vom Oikocredit Förderkreis Bayern e.V. in seinem Vortrag im evangelischen Gemeindehaus in Donauwörth fest. In den Ländern des Globalen Südens herrscht aber kein Mangel an Ideen und Eigeninitiative, sondern an Kapital. Um dem entgegenzuwirken, finanziert die Genossenschaft Oikocredit seit schon fast 50 Jahren sozial orientierte Unternehmen im Globalen Süden. Ziele sind die Armutsbekämpfung, die Schaffung von Arbeitsplätzen, die Stärkung von Frauen und der Umweltschutz. Die Idee zu Oikocredit entstand 1968 auf der Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen.
Über 47 000 Anleger*innen finanzieren über Genossenschaftsbeteiligungen mit über 1 Milliarde Euro ca. 540 Partnerorganisationen in Afrika, Asien und Lateinamerika. Ziel ist ein positiver sozialer Wandel durch die Betonung von Nachhaltigkeit, Umwelt und korrekter Unternehmensführung. Dabei werden nicht nur die Eigeninitiative gefördert und Frauen (87 Prozent der Kreditnehmer*innen) zu einem selbständigen Leben verholfen, sondern auch Weiterbildung, Versicherungen und Sparmöglichkeiten angeboten.
Dr. Held veranschaulichte seinen Bericht mit Beispielen aus Indien, wo er im Jahr 2023 einige Partnerunternehmen von Oikocredit besuchte. Darunter war auch die Mikrofinanzinstitution Svasti. Das 2008 gegründete Unternehmen richtet sich ausschließlich an Frauen, die Gruppenkredite dazu verwenden, ihre Lebensbedingungen aus eigener Kraft zu verbessern. Eine Kreditgruppe besteht bei Svasti immer aus jeweils fünf Frauen, von denen jede einen Kredit aufnimmt. Vier von ihnen sind verpflichtet, das Geld in eine wirtschaftliche Geschäftstätigkeit zu investieren. Die Fünfte kann den Kredit beispielsweise für Bildung ausgeben. So schlossen sich in Dr. Helds Beispiel drei Schneiderinnen und die Gründerin eines Schönheitssalons zusammen. Die fünfte finanziert eine Ausbildung. Die Gruppenmitglieder unterstützen sich bei der Abzahlung gegenseitig: sollte eine Person es nicht schaffen, ihre Monatsrate zu tilgen, springen die anderen ein.
Hauptziel der Anleger*innen von Oikocredit ist nicht eine maximale Gewinnausschüttung, sondern der soziale Nutzen für die Kreditnehmer. Einige der Zuhörer*innen bestätigten, dass sie mit Oikocredit schon gute Erfahrungen gesammelt hatten.
Infomaterial unter: www.bayern.oikocredit.de
Von links: Johannes Thum (Transition Town Donauwörth e.V.), Dr. Maximilian Held (Oikocredit Förderkreis Bayern e.V.), Dekan Frank Wagner, Klaus Probst (Solidarität für Eine Welt e.V.) Donauwörth, Pfarrer Andreas Funk (Evangelisches Bildungswerk Donau-Ries)
Text und Bild von Rolf Eckhardt
Luise, Ida, Elizan und Nele gehen in die vierte Klasse in der Sebastian-Franck-Schule in Donauwörth. Umweltschutz und Nachhaltigkeit ist auch bei ihnen bereits ein Thema. „Klimawandel und Artensterben beschäftigen uns", sagt Nele und fügt an: „Da müssen wir was tun!"
Als sie und ihre Freundinnen im Werkunterricht ein paar Weihnachtskarten gebastelt haben, kam ihnen die Idee: Noch mehr Karten zu basteln und den Erlös an einen Umweltverein zu spenden. Die Freundinnen sind sich einig: "Unsere Bastelaktion soll dazu beitragen, dass Donauwörth nachhaltiger wird!"
Neles Mama musste nicht lange überlegen und nahm, in Absprache mit den Mädchen, Kontakt mit dem Verein Transition Town Donauwörth auf. Die Vorstandschaft war sehr erfreut über diese wunderschöne Aktion, besonders, dass sich Mädchen bereits in diesem jungen Alter für die Umwelt einsetzen und uns die Spenden zukommen lassen möchten.
Christine Anselmi bedankt sich im Namen der Vorstandschaft Transition Town Donauwörth herzlich bei den fleißigen Mädchen, bei Frau Christiane Kickum von der CID und Robert Heinrich vom Café la Kami, die diese Aktion unterstützen. Die Karten können ab sofort gegen Spende beim Stand vom la Kami am DONwud erworben werden.
Vortrag: Indien im Aufbruch - Einblicke in die Arbeit und Wirkungsweise von Oikocredit
19:30 Uhr Gemeindehaus Christuskirche Pflegstr. 32
Passend zum Förderprogramm Dachbegrünung informiert ein Workshop über die Gestaltung von Gründächern.
28.09.2024 · 16:00 Uhr
https://www.donauwoerth.de/event/35807_2024-09-28_workshop-gruendach/event.html
Förderung:
Bild: Stadt Donauwörth
Weiß, braun oder mit grauen Sprenkeln, mit Dauerwelle oder langen Pony.
Die Schafe aus der Nachbarschaft, tragen sehr zum Erhalt von schützenswerten Landschaften und Wiesenlebensräumen bei. Zusammen können wir die Schafe und deren Schäfern unterstützen. Heimische Schafwollprodukte stärken die Region, die heimische Flora & Fauna und unsere Umwelt. Zugleich fördern wir den Erhalt von alten Schafrassen, den Erhalt von altem Handwerk, natürlichen und naturverträglichen Produkte!
Info bei Claudia Tausch aus Donauwörth
E-Mail: c.t2.0servus@gmail.com
Produkte sind erhältlich
In Donauwörth im WAGEN
Start - wagen | Nachhaltigkeiten & Ladencafé (wagen-ladencafe.de)
In Pappenheim beim Schäfer Neulinger
Schäferei Neulinger - Genuss vom Schäfer (genuss-vom-schaefer.de)
Am 28. November um 19 Uhr hält Manuel Philipp in der Vhs Donauwörth einen Vortrag zum Thema Lichtverschmutzung. Dauer: ca. 2 Stunden. |