Veranstaltungen und Aktionen 2025

Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl 2025 am 12. Februar in Wemding

12. Februar 2025

Der Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V. (Infostelle Nordbayern) hat in Zusammenarbeit mit weiteren Unterstützer-Organisationen, darunter auch Transition Town Donauwörth, zum Ende des Wahlkampfs die Direktkandidaten, die sich im Wahlkreis Donau-Ries um ein Mandat bemühen, zu einer offenen Podiumsdiskussion nach Wemding eingeladen. Leider konnten aus Termingründen nicht alle Kandidaten teilnehmen; spannender wäre es natürlich gewesen, wenn sich auf dem Podium auch Atomkraftbefürworter und Energiewendebremser gestellt hätten.

 

Es stellten sich die Kandidaten Sebastian Thumbach (ÖDP), MdB Christoph Schmid (SPD), Florian Riehl (FW), Adrian Lund (Bündnis 90/Die Grünen) den Fragen der rund 50 Besucherinnen und Besuchern. Interessierte konnten ihre Fragen bereits vorab einreichen und die Kandidaten sich entsprechend darauf vorbereiten. Viele Fragen zum Thema Netzstabilität, Strompreisen/Netzentgelt, Netzausbau inklusive Speicher- und Wasserstoff-Technologie oder Details zu neuen technischen Methoden und Verfahren wurden gestellt, diskutiert und beantwortet.

 

Erfolgreich moderierte Alfred Seitz (Vorstand bei der Bürger-Energie-Genossenschaft Neuburg-Schrobenhausen-Aichach-Eichstätt eG und Kreisrat in AIC-FDB), ein ausgewiesener Kenner der behandelten Themen: künftige Energieversorgung, Wirtschaft und Infrastruktur‘.

 

Von Transition Town waren dabei: Stefan, Thomas und Johannes.

 

Foto: SFV Nordbayern

Bericht: Johannes

 

Von links nach rechts: Alfred Seitz; Sebastian Thumbach (ÖDP), Florian Riehl (FW), Adrian Lund (Bündnis 90/Die Grünen), MdB Christoph Schmid (SPD) und Manfred Burzler (SFV Nordbayern)

Belohnung für Umweltengagement

07. Februar 2025

Sie wollten etwas für die Umwelt tun und unseren Verein damit unterstützen. Viele, viele Stunden haben sie Weihnachtskarten gebastelt, an mehreren Tagen im Bauchladen auf dem DONwud verkauft und 570 Euro dadurch eingesammelt. Elizan, Ida, Luise und Nele von der Klasse 4b der Sebastian-Franck-Grundschule heißen die kleinen Umweltheldinnen, die für ihren Einsatz jetzt belohnt wurden. Am Freitag fand die Geld- und Preisübergabe am Mehrgenerationenhaus in der Parkstadt statt, zeitgleich mit dem Reparatur Café. Die Mädels bekamen für ihre ganze Klasse einen Workshop „Klimadetektive unterwegs mit Klimakiste“ geschenkt. Monika Reicherzer, Klimabotschafterin vom Bund Naturschutz, wird ihnen an einem Vormittag die Grundlagen der Klimaerwärmung und ihre Auswirkungen nahebringen. Anschließend ermitteln die Kinder ihren ökologischen Fußabdruck, spüren Klimasünden in ihrer Schule auf und überlegen gemeinsam, wie sie ihren CO2-Ausstoß reduzieren können. Die Schule war von dieser Idee so begeistert, dass sie gleich für zwei weitere Klassen Workshops gebucht hat. Dies ist auch für alle anderen Schulen im Landkreis möglich, nähere Informationen dazu gibt es bei der Geschäftsstelle der Kreisgruppe Donau-Ries des Bund Naturschutz.

 

https://donauries.bund-naturschutz.de/umweltbildung/klimadetektive

 

Fotos: Eva Dix

Bericht: Monika