Veranstaltungen und Aktionen 2023

World Clean Up Day in Donauwörth

16. September 2023

 

Am Samstag, den 16.9. trafen sich rund die 20 Freiwillige zum World Clean Up Day in Donauwörth am Rathaus. Zur Teilnahme an dieser internationalen Müllsammelaktion hatte die Plogginggruppe des Vereins Transition Town Donauwörth - Stadt im Wandel die Bevölkerung aufgerufen. Auch die Mitglieder des Donauwörther Stadtrats waren persönlich eingeladen worden, sich ein Bild vom Ausmaß der Verschmutzung der Donauwörther Innenstadt zu machen. So zeigten sich dann auch Bärbel Stahl und Kathrin Gleißner, sowie Albert Riedelsheimer, der in Vertretung von OB Sorré teilnahm, überrascht vor allem von der Menge an Zigarettenstummeln, die innerhalb von 1 1/2 Stunden gesammelt wurden. Mit weit über 14000 Stück machten sie den Löwenanteil des gesammelten Unrats aus. Das Sammlungsergebnis wurde als eindrucksvoller Beweis gewertet, dass die Stadt Donauwörth auf jeden Fall noch deutlich an der Umsetzung ihrer Vorschriften bezüglich unerlaubter Abfallentsorgung arbeiten muss, insbesondere was die Zigarettenkippen anbelangt.

 

Bericht: Andrea

Bilder: Transition Town

Stand beim Ökomarkt 2023

03. September 2023

Am Sonntag den 03.09. war in Donauwörth wieder Ökomarkt und unser Verein hat sich wie auch bereits im letzten Jahr mit einem Stand präsentiert. Das Reparatur Café, die Plogging-Gruppe, der Nachhaltigkeitsstammtisch, sowie die AG-Fledermausschutz Donau-Ries waren dabei und haben interessante Gespräche mit einem breiten Publikum geführt.

Besonders unser neues Glücksrad (vom aktiven Mitglieder Sigi selbst gebaut), bei dem viele selbstgemachte Sachen von Christiane, Martina, Anja und Christine gewonnen werden konnten, kam gut an.

Außerdem waren engagierte Leute von der Initiative „Re-Box“ bei unserem Stand mit dabei und konnten viele gespendete Töpfe verschenken.

Re-Boxen sind kostenlose Anlaufstellen zum Spenden und/oder Tauschen. Ein Teil der Spenden wird regelmäßig an Menschen mit Behinderung, an bedürftige Senioren und Familien, die Unterstützung benötigen, verteilt.

In Donauwörth gibt es die Re-Box im Haus der Begegnung/Mehrgenerationhaus und ab Oktober übernimmt die Private Wirtschaftsschule sogar eine zweite Anlaufstelle, direkt beim Schulgarten am Ochsentörl.

 

Wir freuen uns schon auf den Ökomarkt 2024, zusammen mit anderen nachhaltigen Initiativen.

 

Bericht: Christine

Bilder: Transition Town

Auftritt auf der                     Donau-Ries Ausstellung 2023

01 & 02. September 2023

Transition Town war auf der diesjährigen Donau-Ries Ausstellung in Donauwörth gleich zweimal vertreten. Im Rahmen der sogenannten Ehrenamtsmesse präsentierten Ursula, Johannes, Michael, Andrea und Peter den Besuchern den Verein am Freitag. Klimabotschafter Michael Näpfle bereicherte an diesem Nachmittag zudem mit seinem Vortrag zum Klimaschutz im Garten das Programm der Aussteller in Halle L. Am Samstag stellten dann Jan und Martha den Interessierten das Reparatur-Café vor.

 

Bericht: Andrea

Bilder: Transition Town

Zu Besuch beim               "Stammtisch für plastikfreies und nachhaltiges Leben Thierhaupten"

12. Juli 2023

Am Mittwoch den 12.07. waren Johannes und Carina - natürlich mit dem E-Auto - zu Besuch beim Thierhauptener Stammtisch mit dem sehr interessanten Vortrag "Effektive Mikroorganismen - Anwendungsmöglichkeiten in Haushalt und Garten" von und mit Lucia Buchner - organisiert von Claudia Drachlser-Praßler und Carina. Im neuen Gebäude des Klostermühlenmuseums Thierhaupten fand dieser lehrreiche Vortrag statt. Nach der Vorstellung durch Claudia Drachsler-Praßler - Leitung des Klostermühlenmuseums - erzählte Lucia Buchner sehr vieles über Mikroorganisimen und deren Verwendungszwecke und hatte auch viel Anschauungsmaterial und Flyer dabei. Es war sehr spannend, wofür man effektive Mikroorganismen alles verwenden kann (u.a. innerlich für Mensch und Tier, zum Waschen, Putzen, Düngen, gegen Schädlinge und für den Bokashi-Eimer). Abschließend gab es eine rege Fragerunde und man konnte die Produkte anschauen und anfassen.

 

Wer dazu mehr Infos möchte, kann sich gerne bei Carina melden - sie hat fast alle Flyer von Lucia Buchner mit nach Hause genommen und möchte auch gerne eine Sammelbestellung Mitte August machen.

 

Nächster Nachhaltigkeitsstammtisch in Donauwörth ist am 20. September.

 

Bericht: Carina

Bilder: Carina

Der Umfrage-Aschenbecher         steht für die Badesaison im Freibad

12. Juli 2023

Die Raucher:innen haben jetzt im Freibad in Donauwörth die Möglichkeit an verschiedenen Umfragen teilzunehmen, z. B. "Wie oft gehst du ins Freibad?". Die Umfrage wird im Laufe der Badesaison immer wieder mal mit einer neuen Frage aktualisiert.

 

Wir freuen uns außerdem, dass es jetzt gut gekennzeichnete rauchfreie Zonen gibt.

 

Bericht von: Christine

Malwettbewerb:                         Das gute Leben für alle ist bunt!

26. Juni 2023

„Zeig uns, wie du umweltbewusst in Donauwörth und Umgebung lebst!“

 

Unter diesem Motto riefen Katrin Gleißner Inhaberin des Ladens "Second Lifestyle" (Second Hand Mode), Magdalena Schmid Inhaberin des "wagen Ladencafé" (unverpackten Laden auf 16 m²) und Christine Anselmi, 1. Vorsitzende des Vereins "Transition Town Donauwörth" zum Malwettbewerb auf.

 

Zahlreiche kleine Künstler:innen sind dem Aufruf gefolgt und haben kreative Bilder gemalt. Am 26. Juni wurden sie alle mit Preisen aus dem wagen Ladencafé belohnt.

Die Bilder mit Themen wie Fahrrad oder Bus fahren, erneuerbaren Energien, mehr Natur bzw. Biodiversität in der Stadt oder mehr vegetarische Ernährung könnt ihr hier bewundern.

 

Herzlichen Dank an Mila, Alexander, Luise, Layth, Lukas, Georg, Cara und Stella für eure Teilnahme und viel Spaß mit euren Gewinnen!

 

Bericht von: Magdalena und Christine

Frauenfrühstück: Thema Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein im Alltag

24. Juni 2023

Am 24. Juni 2023 wurde ich von Bärbel Stahl vom Ortsverein Bündnis 90/Die Grünen zum Frauenfrühstück in deren Büro in der Kapellstraße In Donauwörth als Referentin eingeladen.

 

Wir saßen zu 6. gemütlich bei Kaffee ,Tee und Butterbrezen zusammen. Ich beantwortete anfangs Frau Stahls Fragen über meinen nachhaltigen und müllarmen Alltag als Hausfrau. Wie ich mich auf meinen Einkauf vorbereite oder meinen Haushalt mit meinen selbstgemachten Reinigern pflege. Fast ein Stunde unterhielten wir uns über plastikfreies Einkaufen oder Putzmittel, die schon unsere Großmütter kannten. Jede von uns hatte einen interessanten Beitrag zu bieten.

 

Auch Martha Stark, Mitglied von Transition Town, genau wie ich selbst, wusste einiges an Alternativen zu berichten.

 

Es war eine interessante Stunde, die es gerne wieder geben darf.

 

Danke für die Einladung!

 

Bericht von: Anja

Treffen vom Nachhaltigkeitsstammtisch

21. Juni 2023

Der Nachhaltigkeitsstammtisch Donauwörth fand am Mittwoch, den 21. Juni ab 19.30 Uhr an einem ganz besonderem Ort statt: Auf der Wiese hinter dem Unverpacktladen / Ladencafe’ „WAGEN“ trafen sich 15 Teilnehmer, um gemeinsam bei einem leckeren vegetarischen Essen über nachhaltige Themen zu sprechen. Unter anderem ging es auch um die Teilnahme von Transition Town an der Donau-Ries-Ausstellung, sowie die an der Donauwörther Klimawoche.

 

„WAGEN“-Besitzerin Magdalena verwöhnte uns bei idealem Wetter mit Baguette, vegetarischem Mezze-Menü, Getränken und traumhaften Nachtischen.

So war es mit guten Gesprächen, leckerem Essen und Getränken wieder ein wunderschöner Abend mit regem Austausch.

 

Bericht: Carina

Bild: Carina

 

 

 

Die Plogging Gruppe sammelte anlässlich des Tages „Mobil ohne Auto“

18. Juni 2023

Am 18. Juni 2023 war der „Mobil ohne Auto“ Tag. Es handelt sich dabei um die größte bundesweite verkehrspolitische Aktion, die jährlich am 3. Sonntag im Juni stattfindet. Das Ziel der Veranstaltung ist die Demonstration und Werbung für umwelt- und sozialverträgliche sowie demokratische Mobilität im Umweltverbund. Unter dem Motto: „Machen wir uns stark für den Klimaschutz, mehr Radverkehr und Lebensqualität in unserer Stadt!“ hatte die Gruppe eine Müllsammel-Aktion mit dem Fahrrad von Donauwörth nach Wörnitzstein am Samstag, 17. Juni organisiert und leider auch einige Verpackungen und Zigarettenkippen/ -schachteln am Rande des Weges gesammelt.

Die Plogging-Gruppe begrüßt natürlich, dass die Stadt Donauwörth neue Mülleimer mit integriertem Aschenbecher an verschieden Orten, wie z.B. hier auf dem Bild am alten Bahndamm, installiert hat.

Für die Stadtmitte fehlt aber noch eine praxisnahe Lösung: bei der letzten Müllsammel-Aktion auf der Reichsstrasse im Mai hatte die Gruppe ca. 10.000 Zigaretten-Kippen gesammelt!

 

Hoffentlich gibt es bald ein Konzept für eine Kippen-freie Stadt!

 

Bericht von: Christine

Bilder: Daniel Rathmann und Christine Anselmi

Neues vom Nachhaltigkeitsstammtisch

19. Mai 2023

Beim Nachhaltigkeitsstammtisch am Mittwoch, den 19.5.2023, waren diesmal nicht nur Mitglieder anwesend, sondern auch zwei besondere Gäste aus der Umgebung, die von ihren Projekten berichteten: Roswitha Stöpfel, Stadträtin in Gundelfingen und Referentin für Umwelt und Klimaschutz ist Initiatorin des Projektes „Mehrweg statt Einweg“ und später des Vereins Nachhaltiges Nordschwaben und Hans-Peter Range, der in Nördlingen ein Reparatur Café ins Leben gerufen hat.

 

Roswitha Stöpfel liegt besonders die Vermeidung von Müll in der Gastronomie am Herzen, deshalb präsentierte sie uns zwei praktikable Mehrweg-Systeme, von denen sie die Gastronomen in Nordschwaben überzeugen möchte. Durch die Beschränkung auf die beiden Anbieter könnte man auch eine gewisse Verbraucherfreundlichkeit erlangen.  Die Aktion wurde im Landkreis Dillingen 2021 gestartet und wird in der Zwischenzeit in den Landkreisen Donau-Ries und Günzburg fortgeführt.

Weitere Informationen unter: www.nachhaltiges-nordschwaben.de

 

Hans-Peter Range hat eine Reparaturinitiative in Nördlingen gestartet, die bereits auf viel positives Echo gestoßen ist. Einmal wöchentlich bieten er und weitere Reparateure in der renovierten Scheune diese Möglichkeit an, die von seinem Verein Lebenswert Donau Ries e.V. auch für andere Zwecke der Zusammenkunft wie z.B. eine Disco genutzt wird.

Weitere Informationen unter: www.lebenswert-donau-ries-ev.de

 

Wir wünschen Roswitha und Hans-Peter viel Erfolg für ihre Projekte!

 

Bericht von: Andrea

Gewinner der                           AWV Flursäuberungsaktion

17. Mai 2023

Die Teilnahme an der diesjährigen Flursäuberungsaktion des Abfallwirtschaftsverbands Nordschwaben hat sich für die Plogging-Gruppe von Transition Town doppelt gelohnt:

Nicht nur konnte sie dazu beitragen, dass die Umwelt wieder von einer gewaltigen Menge Unrat befreit wurde, sie gewann auch einen von 20 Geldpreisen, die der AWV anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der Aktion ausgeschrieben hatte. Unter den insgesamt 424 beteiligten Gruppen der Landkreise Dillingen und Donau-Ries wurden diese verlost und von den beiden Landräten Stefan Rößle und Markus Müller mit großem Dank als Anerkennung für dieses Umweltengagement übergeben.

Christine Anselmi nahm den Scheck über 500 € für die Plogging-Gruppe entgegen, deren jahrelanger und regelmäßiger Einsatz für den Umweltschutz von Seiten der AWV-Verantwortlichen auch besonders betont wurde.

 

https://www.awv-nordschwaben.de/index.php/mitteilung/bilanz-der-flursaeuberungsaktion-2023-der-awv-raeumt-auf.html

 

Bericht von: Andrea

Bilder: AWV

Putzen ohne Plastik:                     Gut für Gesundheit und Umwelt

11. Mai 2023

Unter diesem Motto informierten Christina Rohrer und Anja Beierlein interessierte Zuhörer an der VHS Donauwörth über Alternativen zu den gängigen Reinigungsmitteln und Spülutensilien. Christina, die als Apothekerin schon lange aus beruflichem und persönlichem Interesse gesundheitsschonende Methoden bevorzugt, wies eingangs auf die Gefahren, die Plastik für Mensch, Tier und Umwelt mit sich bringt hin, zeigte im Gegenzug aber auch gleich, dass aktiver Umweltschutz hier keineswegs mit unüberwindlichen Hürden oder großem Beschaffungsaufwand verbunden sein muss. Lokale Anbieter in und rund um Donauwörth, wie zum Beispiel der Unverpackt-Laden Wagen und der Dorfladen Oberndorf sowie auch die örtlichen Drogeriemärkte halten plastikfreie Haushaltshelfer bereit.

 

Um Allergene zu vermeiden, beschäftigt sich Anja, die als freie Haushaltshilfe in Privathaushalten arbeitet, schon seit langem mit Alternativen zu den herkömmlichen Putzmitteln. Wie man mit einfachen, altbewährten Hausmitteln wie zum Beispiel Soda, Natron, Essig und Zitronensäure eigene Reiniger schnell und preisgünstig herstellen kann, erklärte sie dem Publikum anhand ihrer Rezepte für Haushaltsreiniger. Vom Badreiniger bis hin zum Waschmittel wurden Mischungen präsentiert, die im Baukastenprinzip aus Zutaten, die die Umwelt nicht allzu sehr belasten, zusammengestellt werden.

 

Die beiden Expertinnen gaben zudem Erklärungen zur chemischen Wirkungsweise und Tipps zur korrekten Lagerung und Verwendung dieser Mischungen. Anja und Christina standen auch nach ihrem Vortrag noch für Fragen zur Verfügung, was von den interessierten ZuhörerInnen auch gerne angenommen wurde.

 

Bericht von: Andrea

Bericht als Container/ Umwelt-Patin   von Anja Beierlein

28. April 2023

Seit einiger Zeit bin ich Container-Patin, ehrenamtlich für den AWV Nordschwaben.

 

Zusammen mit anderen Paten kontrolliere ich die Altglas- und Kleidercontainer.

 

Mir wurde die Station im Stauferpark auf Wunsch zugeteilt, dort kontrolliere ich 2-3 x pro Woche wie voll die Container sind und melde den Füllstand per WhatsApp an den AWV.

 

Des Weiteren räume ich dort den illegal entsorgten Müll zusammen, bei kleinen Mengen gleich in eine Mülltüte.

 

Meist handelt es sich um Hausmüll, Essensreste, Kartonagen und auch Möbel. Jeder Pate erhält eine Ausrüstung aus Müllgreifer, Handschuhen, Mülltüten und Warnweste.

 

Inzwischen sind wir ca. 70 Paten, die sich engagiert um die Stationen kümmern.

 

Einmal pro Woche sammelt eine Müllfirma den ganzen Müll von allen Stationen ein und entsorgt ihn fachgerecht.

 

Der jüngsten Ableger der Containerpaten sind die Umweltpaten. Auch hier habe ich mein eigenes Gebiet, in dem ich regelmäßig auf Sauberkeit und Müll achte. Hier bin ich mit meiner Ausrüstung unterwegs, sammle Müll und auch Kippen ein. Entdecke ich eine größere Müllablagerung (z.B. alte Autoreifen, ein totes Tier oder ähnliches) mache ich ein Foto und schicke es direkt an den AWV oder per E-Mail an den Bauhof, die Mitarbeiter kümmern sich dann zeitnah um die Entsorgung.

 

Einige der Umwelt- und Containerpaten (Martha Stark, Michael Näpfle und ich) sind auch Mitglieder unseres Vereins Transition Town und auch in der Plogging-Gruppe.

 

Der AWV freut sich über weitere Paten, sei es für die Stationen oder als Umweltpate.

 

Infos: https://www.awv-nordschwaben.de/files/Bilder%20und%20Dokumente/Dokumente/Broschueren/Flyer%20Containerpaten%20fuer%20Nordschwaben.pdf

 

Bericht von: Anja

Müllsammelaktion am Tag der Erde

22. April 2023

Am 22. April findet in über 175 Ländern der Tag der Erde statt. Die Idee hinter dem auch als "earthday" bezeichneten Aktionstag ist, für einen ökologischen bzw. umweltbewussten Lebensstil zu werben. Jeder Mensch ist aufgerufen seinen Umgang mit Ressourcen, sein Konsumverhalten und seine Müllproduktion kritisch zu überdenken.

 

Anlässlich des Tags der Erde hat die Plogging Gruppe eine Müllsammel-Aktion in der Parkstadt organisiert. 7 Erwachsene haben an der Aktion teilgenommen und viel Verpackung und ein Eimer voller Kippen gesammelt.

Bericht von: Christine

Nachhaltigkeitsstammtisch Donauwörth – April 2023

19. April 2023

Der Nachhaltigkeitsstammtisch Donauwörth fand am Mittwoch, den 19. April um 19.30 Uhr endlich wieder vor Ort in Donauwörth statt. Im Hotel 3 Kronen trafen wir uns zu 12.

 

Ohne ein bestimmtes Thema auf der Agenda ging es um sehr vieles verschiedenes, u.a. ging es mit Klimamanager Stefan Rösch um die Klimawoche im Herbst, Carina stellte die weltweit erste nachhaltige, elektrische Schallzahnbürste aus 100 % nachhaltigen Materialien vor. Auch beglückwünschten wir Michael Näpfle dazu, dass er im März die Ausbildung zum Klimabotschafter absolviert hat. Michael erzählte uns von den verschiedenen Themen in dieser Ausbildung. Anja Beierlein sprach über den Austausch und die Vorbereitungen mit Apothekerin Christina für den bevorstehenden VHS-Vortrag „Reinigen ohne Plastik - Tipps für nachhaltige Putz- & Waschmittel“ am Donnerstag, den 11.05.23.

 

So war es mit guten Gesprächen, leckerem, regionalen Essen und Getränken wieder ein wunderschöner Abend mit regem Austausch.

 

Bericht von: Carina

Besuch auf dem Wurzelhof

13. April 2023

Am Karsamstag besuchte eine kleine Gruppe von Transition Town den Wurzelhof nähe Altisheim. Wir waren von Carmen und Steven zusammen mit einer geschlossenen Gesellschaft eingeladen worden, zu einer Führung über den Wurzelhof.

 

Vor Ort waren schon etliche Leute versammelt und genossen das Kuchenbuffet im Küchenzelt, nebenan war gerade eine Veranstaltung im Märchenzelt und wir besuchten das Tipi.

 

Bei der Führung sah man die Anfänge bezüglich Permakultur, ein Biotop, eine eventuelle Erweiterungsfläche für ökologischen Anbau und das Biogemüsebeet, das bereits letztes Jahr etlichen Ertrag brachte und auch künftig genutzt wird.

 

Carmen und Steven stellten noch ihre unterschiedlichen Säulen und Konzepte vor, die sie auf dem Hof verwirklichen wollen:

 

- Erweiterung der Permakultur Anbaufläche, (auch mit Hilfe von Crowdfunding)

- Biogemüseanbau

- Wildnis- und Erlebnispädagogik

- Coachingangebote

- Seminare und Vorträge im Tipi und irgendwann auch in neuen Seminarräumen

 

Wir wünschen Carmen und Steven viel Erfolg und Kraft bei all ihren Vorhaben und bedanken uns für die schöne Führung. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit zwischen Carmen und Steven mit uns als Transition Town.

 

Infos zum Wurzelhof: https://wurzelhof.net/Wurzelhof/

 

Bericht von: Peter

Die ersten Klimabotschafter für Nordschwaben

08. April 2023

 Die vier Donau-Rieser (Bianca Brandner, Monika Reicherzer, Renate Röding und Michael Näpfle) absolvierten von Oktober 2022 bis März 2023 die Ausbildung zum Klimabotschafter. Der von Diplom-Geoökologe Andreas Güthler initiierte und vom Bundesministerium für Wirtschaft geförderte Lehrgang fand am Natur-Erlebniszentrum in Sonthofen statt. An fünf Wochenenden sowie an mehreren Online-Terminen vermittelte Güthler zusammen mit anderen namhaften Referenten das nötige Fachwissen über den Klimawandel. Handlungsmöglichkeiten wurden gemeinsam erarbeitet, Kommunikationsstrategien erlernt und Wege für mehr Nachhaltigkeit kennengelernt. Die drei Damen vom Bund Naturschutz (Kreisverband Donau-Ries) wollen ihr neu erlangtes Wissen im Rahmen der Bildungsarbeit Alltagskompetenz, im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), in Schulen anhand der Klimakiste nahebringen. Michael Näpfle von unserem Verein Transition Town aus Donauwörth steht gerne ALLEN (Firmen, Vereinen und Privaten u.a.) bei Fragen rund ums Klima, Energie oder Nachhaltigkeit zur Seite. Sein Traum: Ein “Wildpoldsried 2.0” in Nordschwaben zu betreuen.

 

Wir gratulieren allen zur Ausbildung und wünschen viel Erfolg! 

 

Bericht von: Johannes

Foto: Stefanie Näpfle

Von links nach rechts: Monika Reicherzer, Michael Näpfle, Andreas Güthler, Bianca Brandtner; auf dem Bild fehlt Renate Röding;

Die Plogging Gruppe hat anlässlich des Weltwassertags am Alten Donauhafen Müll gesammelt

25. März 2023

Der Weltwassertag 2023 stand unter dem Motto „Gemeinsam schneller zum Ziel“. Das heißt, wir alle sind aufgefordert, mehr zu tun, damit wir auch in Zukunft ausreichend Trinkwasser und lebenswerte Gewässer haben.

 

Dieses Mal sammelten 12 Erwachsene am Alten Donauhafen aber auch in der Augsburger Straße und in der Kapellstraße wieder viele Plastik-Verpackungen, Flaschen und leider auch viele Zigaretten-Kippen.

 

Herumliegende Zigarettenkippen bestehen aus dem Kunststoff Celluloseacetat und enthalten eine Reihe gefährlicher Giftstoffe. Immer wenn es regnet, sickern diese Giftstoffe mit dem Regenwasser in den Boden oder in die Kanalisation. Laut wissenschaftlicher Untersuchungen vergiftet schon ein einziger weggeworfener Zigarettenstummel schätzungsweise 1000 Liter Grundwasser.

 

Bericht von: Christine

Jahreshauptversammlung des Vereins Transition Town Donauwörth

25. März 2023

Am Freitag den 17.3.23 fand die Jahreshauptversammlung des Vereins Transition Town Donauwörth im DAV Turm in Donauwörth statt. Versammlungsleiterin Christine Anselmi begrüßte und moderierte die Versammlung. Anschließend präsentierten die fünf Projektgruppenleiter:innen die Aktionen vom vergangenem Jahr.

Bei den Neuwahlen ergaben sich einige Veränderungen in der Vorstandschaft:

v.l.n.r.: Andrea Seiler, Schriftführerin; Johannes Thum, Beisitzer; Ursula Kneißl-Eder, Kassiererin; Peter Seiler, 2. Vorsitzender; Christine Anselmi, 1. Vorsitzende

 

Bericht von: Johannes

Präsentation zum durchblättern:

Auftakt Plogging-Aktionen 2023 zum Welttag der Feuchtgebiete

04. Februar 2023

Nach ihrer Winterpause hat die Plogging-Gruppe eine Müllsammel-Aktion organisiert. 9 Personen haben vom Kanuclub aus in verschiedenen Richtungen eine Stunde bei kaltem Wetter gesammelt.

 

Feuchtgebiete (Seen und Flüsse, Moore und Sümpfe, Korallenriffe und Mangrovenwälder) sind Lebensraum für seltene und bedrohte Arten. Intakte Feuchtgebiete versorgen uns Menschen mit Trinkwasser und Nahrung, verbessern die Wasserqualität und schützen uns etwa vor Überschwemmungen. Als langfristiger CO₂-Speicher leisten sie einen wichtigen Beitrag zum natürlichen Klimaschutz. Diese Ökosysteme weltweit besser zu schützen und

wiederherzustellen, ist das Ziel der Ramsar-Konvention vom 2. Februar 1971.

 

Bericht von: Christine

Virtueller Stammtisch          Unverpackt einkaufen – Januar 2023

25. Januar 2023

Bio, regional, nur die Menge kaufen, die man braucht und gleichzeitig Ressourcen & Verpackung einsparen – das sind einige der Vorteile vom Einkaufen in einem Unverpacktladen.

 

Der virtuelle Vortrag „Unverpackt einkaufen“ des Nachhaltigkeitsstammtisches fand am Mittwoch den 25. Januar mit 20 Teilnehmern statt und kann auf Youtube unter folgendem Link angeschaut werden: https://www.youtube.com/watch?v=JxLZGGy5Prk&t=621s

 

Die Preisträgerin des Donauwörther Umweltpreises 2022 und Inhaberin des Unverpacktladencafe’s „Wagen“ in Donauwörth Magdalena Schmid und Stammtischleitung Carina Reitmair wollten an diesem Abend zusammen mit Forumsleitung Sylvia Schaab eine Lanze fürs unverpackte und nachhaltige Einkaufen brechen, informieren und offene Fragen klären. Dazu luden Sie auch Ladenbesitzerinnen aus der Umgebung ein.

 

Nach der Begrüßung erklärte Magdalena Schmid kurz, wie simpel unverpacktes Einkaufen funktioniert und Carina fasste nochmal einige Vorteile zusammen.

 

Die Betreiberinnen lokaler Unverpackt-Läden in der Region stellten ihre Läden vor, erzählten aus ihrem Alltag und beantworten die dringendsten Fragen zum unverpackten Einkauf. Mit dabei waren: Magdalena Schmid (Wagen Donauwörth), Daniela Gutmann (Unverpackt Weißenburg), Gila Richter (AuxburgUnverpackt), Verena Lojewski (IchBIN’s Regional&Unverpackt, Friedberg) und zwei Frauen, die Mitglieder der Genossenschaft der „Krämerin“ Schwabmünchen sind. Zum Schluss war noch ein Videobeitrag von Ramona Dorner, Gründerin vom Unverpacktladen „RutaNatur“ aus Augsburg zu sehen, da diese leider an dem Abend verhindert war. Sie wies u. a auch darauf hin, dass es derzeit für einige Unverpacktläden auch als Folge der Pandemie finanziell gar nicht so gut stehe. Ein gemeinsamer Wunsch aller Besitzerinnen war auch, dass viel mehr Leute einfach mal vorbeischauen, offen zu sein und Fragen zu stellen. Abschließend gab es noch von jeder Ladenbesitzerin Wünsche und ein motivierendes Schlusswort es einfach mal auszuprobieren mit dem klimafreundlichen Unverpackteinkauf.

 

Der nächste virtuelle Stammtisch findet am Dienstag, 28. Februar 2023 19:00 Uhr zum Thema „nachhaltige Geldanlagen“ via Zoom statt. Anmeldung bitte unter: veranstaltungen@us-augsburg.de

 

Seit Anfang Dezember 2022 sind viele virtuelle Stammtische auf dem YOUTUBE – Kanal „Forum Plastikfrei“.

 

Bericht von: Carina

Handy-Sammelkiste abgeschickt -   Handys für Hummel, Bienen und Co!

21. Januar 2023

Die Handy-Sammelbox beim Reparatur Cafè war im Januar 2023 nun schon zum zweiten Mal gefüllt und wurde zur Firma AfB, einem Recycling- und Aufbereitungsdienstleister, gesendet.

 

NABU (Naturschutzbund Deutschland) und Telefónica Deutschland Group arbeiten seit 2011 beim Umweltschutz zusammen. Für die gesammelten Handys spendet Telefónica dem NABU jährlich eine feste Summe, die in den NABU-Insektenschutzfonds fließt.

 

Am nächsten Reparatur Cafè wird dann bereits wieder eine neue, noch leere Kiste zur Verfügung stehen in die Sie nicht mehr benötigte/defekte Altgeräte spenden können.

 

Bericht von: Jan

Foto: Jan Steinert                                                 Unsere Handy-Sammelbox - Foto: Vivara

 

Der NABU begrüßt es, wenn sich auch Unternehmen im Rahmen der Handy-Recycling-Kampagne für den Umweltschutz engagieren. Ohne großen Aufwand kann sich jeder an der Aktion beteiligen.

 

Kontakt:

Sabine Lemke

Referentin NABU-Unternehmenskooperationen

Sabine.Lemke@NABU.de