Veranstaltungen und Aktionen 2023

Auftakt Plogging-Aktionen 2023 zum Welttag der Feuchtgebiete

04. Februar 2023

Nach ihrer Winterpause hat die Plogging-Gruppe eine Müllsammel-Aktion organisiert. 9 Personen haben vom Kanuclub aus in verschiedenen Richtungen eine Stunde bei kaltem Wetter gesammelt.

 

Feuchtgebiete (Seen und Flüsse, Moore und Sümpfe, Korallenriffe und Mangrovenwälder) sind Lebensraum für seltene und bedrohte Arten. Intakte Feuchtgebiete versorgen uns Menschen mit Trinkwasser und Nahrung, verbessern die Wasserqualität und schützen uns etwa vor Überschwemmungen. Als langfristiger CO₂-Speicher leisten sie einen wichtigen Beitrag zum natürlichen Klimaschutz. Diese Ökosysteme weltweit besser zu schützen und

wiederherzustellen, ist das Ziel der Ramsar-Konvention vom 2. Februar 1971.

Virtueller Stammtisch          Unverpackt einkaufen – Januar 2023

25. Januar 2023

Bio, regional, nur die Menge kaufen, die man braucht und gleichzeitig Ressourcen & Verpackung einsparen – das sind einige der Vorteile vom Einkaufen in einem Unverpacktladen.

 

Der virtuelle Vortrag „Unverpackt einkaufen“ des Nachhaltigkeitsstammtisches fand am Mittwoch den 25. Januar mit 20 Teilnehmern statt und kann auf Youtube unter folgendem Link angeschaut werden: https://www.youtube.com/watch?v=JxLZGGy5Prk&t=621s

 

Die Preisträgerin des Donauwörther Umweltpreises 2022 und Inhaberin des Unverpacktladencafe’s „Wagen“ in Donauwörth Magdalena Schmid und Stammtischleitung Carina Reitmair wollten an diesem Abend zusammen mit Forumsleitung Sylvia Schaab eine Lanze fürs unverpackte und nachhaltige Einkaufen brechen, informieren und offene Fragen klären. Dazu luden Sie auch Ladenbesitzerinnen aus der Umgebung ein.

 

Nach der Begrüßung erklärte Magdalena Schmid kurz, wie simpel unverpacktes Einkaufen funktioniert und Carina fasste nochmal einige Vorteile zusammen.

 

Die Betreiberinnen lokaler Unverpackt-Läden in der Region stellten ihre Läden vor, erzählten aus ihrem Alltag und beantworten die dringendsten Fragen zum unverpackten Einkauf. Mit dabei waren: Magdalena Schmid (Wagen Donauwörth), Daniela Gutmann (Unverpackt Weißenburg), Gila Richter (AuxburgUnverpackt), Verena Lojewski (IchBIN’s Regional&Unverpackt, Friedberg) und zwei Frauen, die Mitglieder der Genossenschaft der „Krämerin“ Schwabmünchen sind. Zum Schluss war noch ein Videobeitrag von Ramona Dorner, Gründerin vom Unverpacktladen „RutaNatur“ aus Augsburg zu sehen, da diese leider an dem Abend verhindert war. Sie wies u. a auch darauf hin, dass es derzeit für einige Unverpacktläden auch als Folge der Pandemie finanziell gar nicht so gut stehe. Ein gemeinsamer Wunsch aller Besitzerinnen war auch, dass viel mehr Leute einfach mal vorbeischauen, offen zu sein und Fragen zu stellen. Abschließend gab es noch von jeder Ladenbesitzerin Wünsche und ein motivierendes Schlusswort es einfach mal auszuprobieren mit dem klimafreundlichen Unverpackteinkauf.

 

Der nächste virtuelle Stammtisch findet am Dienstag, 28. Februar 2023 19:00 Uhr zum Thema „nachhaltige Geldanlagen“ via Zoom statt. Anmeldung bitte unter: veranstaltungen@us-augsburg.de

 

Seit Anfang Dezember 2022 sind viele virtuelle Stammtische auf dem YOUTUBE – Kanal „Forum Plastikfrei“.

 

Handy-Sammelkiste abgeschickt -   Handys für Hummel, Bienen und Co!

21. Januar 2023

Die Handy-Sammelbox beim Reparatur Cafè war im Januar 2023 nun schon zum zweiten Mal gefüllt und wurde zur Firma AfB, einem Recycling- und Aufbereitungsdienstleister, gesendet.

 

NABU (Naturschutzbund Deutschland) und Telefónica Deutschland Group arbeiten seit 2011 beim Umweltschutz zusammen. Für die gesammelten Handys spendet Telefónica dem NABU jährlich eine feste Summe, die in den NABU-Insektenschutzfonds fließt.

 

Am nächsten Reparatur Cafè wird dann bereits wieder eine neue, noch leere Kiste zur Verfügung stehen in die Sie nicht mehr benötigte/defekte Altgeräte spenden können.

Foto: Jan Steinert                                                 Unsere Handy-Sammelbox - Foto: Vivara

 

Der NABU begrüßt es, wenn sich auch Unternehmen im Rahmen der Handy-Recycling-Kampagne für den Umweltschutz engagieren. Ohne großen Aufwand kann sich jeder an der Aktion beteiligen.

 

Kontakt:

Sabine Lemke

Referentin NABU-Unternehmenskooperationen

Sabine.Lemke@NABU.de